Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld sinken. Sparer können aktuell aber noch von Aktionen profitieren. Hier im Ticker lesen ...
Die Zinsen für das Tagesgeld und Festgeld sinken. Über vier Prozent Zinsen sind aber noch möglich. Mehr dazu hier im ...
Unsere Empfehlung: Um flexibel auf steigende Zinsen reagieren zu können, empfehlen wir eine Anlagezeit von maximal 24 Monaten. Attraktive Festgeld-Auswahl: Bei WeltSparen* nutzen Sie mit nur ...
Fortinet Inc Aktie und aktueller Aktienkurs: Bleiben Sie über den aktuellen Aktienkurs von Fortinet Inc (FTNT) stets informiert - direkt auf dieser Seite. Behalten Sie den vor- und ...
12 Monate: 2,50 % p. a. 18 Monate: 2,50 % p. a. 24 Monate: 2,50 % p. a. 36 Monate: 2,50 % p. a. 48 Monate: 2,60 % p. a. 60 Monate: 2,80 % p. a. Die Zinsen sind über ...
Ökonomen hatten mit der erneuten Zinssenkung der EZB gerechnet. Da die große Teuerungswelle im Euroraum vorbei ist, hat die Notenbank mehr Spielraum. Zudem macht ihr die schwache Konjunktur Sorgen.
Aktuell zahlt die DKB maximale Festgeldzinsen von 2,50 Prozent für Laufzeiten von zwei bis zehn Jahren. Tipp: Wer unterschiedliche Festgeld-Angebote intensiver vergleichen möchte, findet ...
Wer auf der Jagd nach den attraktivsten Festgeldzinsen ist, sollte sein Augenmerk vorzugsweise auf die EU-Zone richten. Der Grund hierfür ist, dass Überweisungen außerhalb des EU-Raums oft mit ...
Die Bank of Scotland bietet Festgeldzinsen von 2,50 bis 2,60 Prozent für Laufzeiten von drei Monaten bis zwei Jahren. Als Referenzkonto wird ein Tagesgeldkonto bei der Bank of Scotland vorausgesetzt.
Die SWK Bank bietet bis zu 2,50 Prozent Zinsen für das Festgeld. Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Person durch die Einlagensicherung abgesichert. Besonderheit des Kontos: Eine Laufzeit von bis zu ...
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sieht auch im Euroraum Argumente für ein Abwarten: „So hat sich die Inflation ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel ...
senken sie die Tages- und Festgeldzinsen für ihre Kundschaft. Die EZB senkt aber nicht nur den Einlagenzins, sondern auch den Zins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB besorgen ...