News

(rechts im Bild neben Bismarck) in mehreren Treffen ab 1894 um eine Versöhnung bemüht, kommt es nie völlig zu einer Entspannung in ihrem Verhältnis. Am 30. Juli 1898 stirbt Otto Fürst von ...
am 25. Juni 1888 im Weißen Saal des Berliner Schlosses. Links unter ihm ist Reichskanzler Otto von Bismarck zu sehen (Gemälde von Otto von Werner aus dem Jahr 1893). Foto: Imago/Kena Images Eine ...
Wir leben in einem Land, in der die derzeit Herrschenden das Volk offenbar als »großen Lümmel« betrachten, den man so gut es ...
Er wohnte und arbeitete auf Gut Schönau, das Otto von Bismarck gehörte. Dieser war Enkel des gleichnamigen Reichsgründers und Reichskanzlers und langjähriges NSDAP-Mitglied. Nach dem Untergang ...
Der traditionsreiche Stammtisch „Die Getreuen von Jever“ feiert seine Geschichte. NWZ-Chefredakteur Ullrich Schönborn ...
Am 1. April 1815 wurde Otto von Bismarck-Schönhausen auf dem Landgut seiner Eltern in Schönhausen bei Stendal als zweiter Sohn geboren. Die Bismarcks waren fast idealtypische preußische Junker aus der ...
steht bis heute im Schatten Otto von Bismarcks. Die Analyse Tausender seiner Briefe zeigt jedoch: Der Monarch regierte selbstbewusst. Und der Kanzler musste sich unterordnen.
Zwar galten die Panzer als Symbole der deutschen Blitzsiege, waren aber den sowjetischen Typen unterlegen. Neuentwicklungen gerieten aufwändig und konnten nur in geringen Stückzahlen gebaut werden.
Der Bismarckturm ist ein Wahrzeichen Landstuhls und mittlerweile 125 Jahre alt. Zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut, dient ...