Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetzbuch Deutschlands - hier sind sämtliche grundlegende Rechte der deutschen Bürger verankert. Deshalb sollte auch jeder Haushalt eines besitzen.
Das Grundgesetz (GG) ist die deutsche Verfassung, die am 23. Mai 1949 verkündet worden ist und mit Ablauf dieses Datums in Kraft trat. Anfangs war es als Provisorium für Westdeutschland ...
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit ...
„Klimaneutralität“ will der Bundestag als Ziel ins Grundgesetz schreiben. Können Umweltschützer bald gegen jede Baustelle klagen?
Bereits dort war das Recht auf Freiheit zur Versammlung verankert. Im Grundgesetz ist es im Artikel 8 niedergeschrieben. Und dieses Grundrecht ist aktueller denn je. So haben in diesem Jahr ...
Ein freiheitlicher Staat, wie ihn das Grundgesetz intendiert, nimmt Risiken in Kauf und setzt auf die Verantwortung jedes Einzelnen. Harald Lesch über 70 Jahre Grundgesetz und welche Rolle wir ...
Es ist ein lang gehütetes Geheimnis: Vier Tiere waren es, die das deutsche Grundgesetz verfasst haben. Das ZDF Magazin Royale wirft ein neues Licht auf die wahre Entstehungsgeschichte.
Denn ihre Stimmen werden dringend gebraucht, um das Grundgesetz zu ändern – für eine Lockerung von der Schuldenbremsen-Ausnahme zugunsten der Bundeswehr und für ein 500-Milliarden ...
Dafür braucht es eine Verfassungsänderung. Berlin – Noch im März wollen CDU, CSU und SPD das Grundgesetz ändern, um schuldenfinanzierte Investitionen in Aufrüstung und Infrastruktur zu ...
Das Grundgesetz ist die unerschütterliche Basis der Demokratie. Aber es ist nicht unveränderbar. Bei der Debatte zum 70. Geburtstag der Verfassung geben die Parteien im Bundestag Einblick ...
Am Dienstag hatte der Bundestag mehrheitlich dafür gestimmt, dass das Grundgesetz geändert wird, damit die künftige Regierung neue Schulden aufnehmen kann. Damit ist der Weg auch frei für das ...